Wann haben Sie das letzte Mal Schleifpapier berührt? Das kann ein ziemlicher Schock sein! Und die Rauheit kommt von den mikroskopisch kleinen Partikeln, die sich buchstäblich auf der Oberfläche des Schleifpapiers befinden. Diese kleinen Scherben werden als Körnung bezeichnet. Eine gute Körnung ist äußerst wichtig, da sie die Oberfläche glättet. Der Aimchamp Schleifscheibe gibt es in verschiedenen Größen und Formen, und das kann sich darauf auswirken, wie Schleifpapier für verschiedene Aufgaben funktioniert. Um beim Schleifen fantastische Ergebnisse zu erzielen, ist es sehr ratsam, sich über die Körnung von Schleifpapier zu informieren und die richtige Körnung für Ihre Aufgabe auszuwählen. Heute erklären wir Ihnen Schritt für Schritt und auf einfache Weise alles, was Sie über die Körnung von Schleifpapier wissen müssen. Kommen Sie also mit und legen Sie los!
Die Wahl der richtigen Körnung des Schleifpapiers ist entscheidend für das Ergebnis Ihres Projekts. Die Körnung des Schleifpapiers wird durch Zahlen angegeben. Niedrigere Zahlen weisen auf eine gröbere Körnung hin, während höhere Zahlen auf eine feinere Körnung hinweisen. Grobe Körnungen sind ideal für große Schleifarbeiten, das Formen von Materialien und das Entfernen von Unebenheiten oder Unebenheiten. Feinere Körnungen eignen sich eher zum Finishen und Polieren, um einer Oberfläche ein schönes Aussehen und Gefühl zu verleihen.
Bei der Wahl der richtigen Körnung müssen Sie einige Faktoren berücksichtigen. Was tun Sie zuerst? Überlegen Sie dann, wie glatt das Material sein soll, wenn Sie fertig sind. Überlegen Sie sich schließlich, welches Schleifwerkzeug Sie verwenden möchten. Wenn Ihr Gegenstand aus zerkratztem Holz besteht oder alte Farbe aufweist, beginnen Sie mit einer groben Körnung wie 60 oder 80. Damit können Sie das Holz reinigen und eventuelle Fehler beseitigen. Nachdem Sie die grobe Körnung verwendet haben, können Sie zu feineren Körnungen wie 120, 150 und 180 übergehen, um das Holz wirklich glatt zu machen und für die Endbearbeitung vorzubereiten. Wenn Sie mit Metall oder Kunststoff arbeiten, möchten Sie vielleicht einen anderen Bereich und eine andere Körnungskombination verwenden, wie 320, 400 und 600, um es glänzend und glatt zu machen.
Sie können auch auf Antihaft-Schleifpapier mit mehreren Körnungen auf einem einzigen Blatt stoßen! Ein Blatt kann mit 120/220 oder 220/320 gekennzeichnet sein. So können Sie die Körnung herausnehmen, ohne das Schleifpapier wechseln zu müssen. Aimchamp S65 Schleifschwamm spart Ihnen viel Zeit und Energie! Es ist jedoch sehr wichtig, sicherzustellen, dass die von Ihnen verwendeten Körnungen für die zu schleifende Aufgabe und das verwendete Werkzeug geeignet sind. Lesen Sie auf jeden Fall vor der Arbeit immer die Anweisungen auf dem Schleifpapier, damit Sie sicher sein können, dass Sie es richtig verwenden.
240–400 (extrafeine Körnung): Dieses Schleifpapier wird normalerweise für polierte Oberflächen verwendet und dient häufig zum Schutz zwischen den Lackschichten. Es ist auch praktisch zum Schleifen von Metall oder Kunststoff, bevor diese auf Hochglanz poliert werden.
Ultrafeine Körnung (600-1500): Diese Körnung ist die feinste, wie die, die für Holz, Metall oder Kunststoff verwendet wird, um eine ultraglatte Oberfläche zu erhalten. Aimchamp Schleifgürtel wird auch zum abschließenden Polieren vor dem Auftragen von Wachs oder Öl zum Schutz der Oberfläche verwendet.
Die Körnung des Schleifpapiers, das Sie verwenden, kann einen großen Unterschied darin machen, wie Ihr Projekt ausfällt. Die Verwendung einer falschen Körnung kann zu Über- oder Unterschliff führen, wodurch Flecken oder Kratzer auf der Oberfläche sichtbar bleiben. Es ist dann entscheidend, den Aimchamp zu verwenden S66 Rhombus Schleifschwamm zu Ihrer Arbeit und dem Material, mit dem Sie arbeiten. Beispiele, wie sich unterschiedliche Schleifpapierkörnungen auf Ihre Ergebnisse auswirken.